Iss Nix!
Ein Jahresrückblick? Nein, Stefanie und Alex haben die Antwort: 42!
Die Frage in Episode 42 ist auch gleich die Antwort: Haben sich die Patientinnen und Patienten in den letzten Jahren verändert? Darüber sprechen Stefanie und Alex in dieser Folge - mit hoffentlich erhellenden Folgen.
Iss Nix!
lesen, sehen, staunen. Dysphagiologische Berichte.
Stefanie und Alex sprechen mit Andrea Hofmayer über dysphagiologische Berichte, über das was man sieht oder auch nicht und warum das zusammen hängt.
Iss Nix!
Ein Kongressbericht mit einer Vorschau für alle, die noch teilgenommen haben werden.
Eigentlich heißt es ja "nach dem Kongress ist vor dem Kongress!", aber diesmal ist es anders. Der ESSD 2020 ist zwar vorbei, aber es ist immer noch möglich teilzunehmen. Wie und warum das gut ist, darüber sprechen Steffi und Alex in dieser Folge Iss Nix!
Iss Nix!
Ein Gespräch mit Petra Puschinski über die Zukunft: Was braucht es in der Dysphagiologie?
Stefanie und Alex sprechen mit einem Gast über Dysphagiologie - wie können wir sie fördern, voranbringen? Was braucht es?
Iss Nix!
Stefanie und Alex füllen das Sommerloch, damit ihr wissentlich nicht verhungert.
In Episode 38 sprechen Stefanie und Alex über drei Bücher zur Dysphagie, drei Studien und zwei Online-Angeboten, die ihr nutzen könnt, um Wissen zu erlangen, zu festigen und zu konsumieren.
Iss Nix!
Iss Nix! Podcast Contest. Das sind die Finalisten!
Stefanie und Alex haben ihren Teil erledigt. Unter allen Einsendungen haben sie die drei besten ausgewählt. Wer gewinnt, entscheidet ihr mit eurem Kommentar.
Iss Nix!
Warum auch Mentorinnen und Praktikumsanleiter viel lernen - wenn sie denn wollen.
Stefanie und Alex sprechen über individuelles Netzwerken, was Mentorenprogramme leisten können und warum der Austausch so wichtig ist.
Iss Nix!
Eine Unterhaltung über dysphagiologische Fortbildungen. Und Hashtags. Aber besonders, warum diese beiden Themen zusammen gehören.
In Episode 35 von Iss Nix! unterhalten sich Stefanie und Alex über Fortbildungen. Beide kennen sie solche Veranstaltungen als Dozierende als auch als Teilnehmende. Warum Hashtags da mehr Einfluss haben sollten, erklärt der Nerd in den beiden.
Iss Nix!
Stefanie und Alex unterhalten sich über den Umgang mit intubierten Patientinnen und Patienten und was das für unsere Art der Kommunikation bedeutet!
Eine Iss Nix! Episode rund um Kommunikation im Team und was durch intubierte Patienten vielleicht auf uns zukommt.
Iss Nix!
Apekte, Faktoren, Prediktoren, Lokalisationen und eine Studie. Mit Janina Wilmskoetter als Gast!
Stefanie und Alex unterhalten sich in dieser 33. Episode von Iss Nix! mit Janina Wilmskoetter über ihre Arbeit zu korrespondierenden Arealen mit biomechniascher Abläufen im Schluckakt. Oder so ähnlich. Sie kann das besser erklären!
Iss Nix!
Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Freunden, Fortbildungen und der eigenen Persönlichkeit.
Stefanie und Alex sprechen über die Vereinbarkeit. Für beide ist die Logopädie - die Dysphagiologie - eine Herzensangelegenheit. Aber trotzdem ist es nicht leicht, das zeitlich zu managen. Darüber reden sie: über Vereinbarkeit.
Iss Nix!
Von und mit Podcasts lernen? Der dysphagiologische Podcast Contest 2020.
Stefanie und Alex finden, dass Podcasts zwei sehr positive Aspekte haben, die sie diesmal auch praktisch vermitteln wollen. Es geht um aktiv und passiv. Ausgelobt im Übrigen der deutschsprachige dysphagiologische Podcast Contest 2020!
Iss Nix!
Dysphagiologische Vorsätze als Inspiration - Alex und Stefanie verraten, was sie 2020 anders machen wollen.
Das Jahr 2020 verspricht aus dysphagiologischer Sicht spannend zu werden. Allerdings setzt das viel Arbeit voraus: an sich selbst aber auch politisch muss sich was bewegen.
Iss Nix!
EBP - drei Buchstaben die es in sich haben. Und es geht dabei nicht nur um das E wie Evidenz.
Über die EBP muss man allein schon deswegen reden, weil evidenzbasiertes Handeln auch für Praxen wichtig ist. Die Hürden sind hier andere.
Iss Nix!
Sommertalk mit Simon Sollereder über die Basis: Studium und Ausbildung Logopädie.
Die Grundausbildung im Bereich der Logopädie unterscheidet sich formal schon sehr zwischen Deutschland und Österreich. Aber beiden Arten gemein ist, dass die Dysphagie eigentlich zu kurz kommt. Ob das so ist und was man für Möglichkeiten hat, besprechen Alex und Simon Sollereder in diesem Sommertalk.
Iss Nix!
Was verbindet Essen, Japan und Wien? Richtig! Physiologie und Schlucken.
Stefanie und Alex unterhalten sich über Tagungen in Japan und Wien und eine Tagung in Essen. Es geht auch um Physiologie.
Iss Nix!
Sommertalk mit Stephanie Daniels
Stefanie im Sommertalk mit Prof. Daniels (featuring Petra Puschinski) über Screenings, Diagnostik, Assesments und Ice Creme.
Iss Nix!
Wissenstransfer in sozialen Netzwerken und ein neuer Beruf.
In Episode 25 von Iss Nix!, dem dysphagiologischen Podcast erfinden Stefanie und Alex einen neuen Beruf. Vorher unterhalten sie sich über Wissenstransfer und welche Rolle soziale Netze dabei spielen.
Iss Nix!
Sommertalk mit Maggie Lee Huckabee
Stefanie spricht mit Maggie Lee Huckabee über Skills in der Dysphagie-Therapie und warum Muskeln gar nicht so sehr im Mittelpunkt stehen sollten.
Iss Nix!
Plastik ist in aller "Munde". Epithesen und die Trachealkanüle.
In Episode 23 des dysphagiologischen Podcasts geht es um Epithesen, die Patientinnen und Patienten mit Trachealkanüle in bestimmten Fällen helfen können.
Iss Nix!
Ein Gespräch über Tee und saubere Handschuhe im Umgang mit Dysphagiepatienten.
Steffi und Alex sprechen über Mundpflege, Hygiene und darüber, warum Tee mal gut und mal gar nicht gut ist bei Dysphagie. Episode 22 ganz im Zeichen der Sauberkeit.
Iss Nix!
Bekannt aus Funk und Fernsehen. Ein Gespräch zum totlachen mit Ulrich Birkmann.
Auf der Jahrestagung der DGD 2019 geht es um die ALS. In einem Gespräch mit Ulrich Birkmann lernen Steffi und Alex, warum er ein ausgewiesener Experte wurde. Der Beweis folgt sodann.
Iss Nix!
Da solltet ihr 2019 hin!
Viele Veranstaltungshinweise in dieser Episode des dysphagiologischen Podcasts. Natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Iss Nix!
Was kauen und hören miteinander zu tun haben. Eine interessante Erkenntnis aus Japan.
Gastrologik und EMG. Wie verändert sich das Schlucken durch Hören und andere Wahrnehmungen. Garniert mit einer Studie aus Japan.
Iss Nix!
Vorsätzlicher Ausblick dysphagiologischer Natur
Die 10 spannendsten Vorsätze von Dysphagiologen für 2019, mit einer persönlichen Note und im Gespräch.
Iss Nix!
Danke für den Spekulatius
Ein Danke von uns aus der Dysphagiologie an alle in der Dysphagiologie. Lasst euch passierten Spekulatius schmecken. Ihr habt es euch verdient!
Iss Nix!
Zertifikate und Anregungen zum kritischen Denken
Steffi und Alex sprechen über die Schwierigkeiten eine Bildgebung zu implementieren und warum kritisches Denken so wichtig ist. Mit einem Seitenhieb auf Zertifikate.
Iss Nix!
Tagungen, was war und auch warum sie toll sind!
Steffi und Alex unterhalten sich über die ESSD 2018 und die OeGNR 2018 und darüber, dass sie beide Jahrestagungen toll finden.
Iss Nix!
Die Zeit für Aktuelles und die Yale Scale.
Wie schafft man es mit wenig Zeit auf dem aktuellsten Stand zu bleiben und wie uns das zu der Yale-Scale führte. Eine gemischte Episode mit allerlei Productplacement.
Iss Nix!
Inkonsistenzen in der Dysphagiediagnostik aufklären - Warum wissen so viele so wenig über den normalen Schluckakt?
In einer sehr spannenden Arbeit von Plowman und Humbert aus dem Jahr 2018 geht es um die Frage, warum so wenige SLPs etwas über den gesunden Schluckakt wissen. Wir reden darüber und auch, warum das genauso in Europa ein Problem ist.
Iss Nix!
Stefanie berichtet vom Kongress des dbl 2018 in Bielfeld.
Ein Schwerpunkt des dbl-Kongresses war die Dysphagie. Was es zu hören hab, weiß Stefanie und berichtet darüber.
Iss Nix!
Warum "digital" auch für Dysphagiologen immer wichtiger wird.
Stefanie und Alex sprechen über die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung der Dysphagiologie. Es geht um Apps, Geräte und darum, dass früher eben alles nicht besser und einfacher war.
Iss Nix!
Alles Bio? Gerätebasierte Logopädie mit Biofeedback
Jetzt geht es auch bei Iss Nix! um Bio. Aber nicht um vermeintlich gesunde oder künstliche Sondenkost sondern um Biofeedback. Was ist das? Was kann das (nicht)?
Iss Nix!
Refeeding, Tabletten und Studien - ein Bericht aus München
Ein Iss Nix! Spezial aus München von der Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie. Mit Petra Pluschinski und Ulrike Frank.
Iss Nix!
Dysphagie und Pneumonie
Neben dem Zusammenhang von Dysphagie und Pneumonie geht es auch um die persönliche Entwicklung und wie wir anderen Berufsgruppen helfen können.
Iss Nix!
Tapetenkleister und Einheitsbrei
Wir unterhalten uns über Kostformen, Konsistenzen und Empfehlungen derselben. Als Bonus die Empfehlung einer Juristin zur Absicherung.
Iss Nix!
Köstlichkeiten zum Rückblick mit Ausblick.
Die Vorweihnachtszeit nutzen Stefanie und Alex für einen Rückblick. Aber Weihnachten kommt natürlich nicht zu kurz. Geschenke gibt es auch - aber später.
Iss Nix!
Die beste Kanüle ist keine Kanüle
Trachealkanülen sind ein vergleichsweise neues Betätigungsfeld für die sprachtherapeutische Zunft. In dieser Episode geht es um Trachealkanülen, Sprechventile und zwei Studien zum Thema.
Iss Nix!
Prozente und Studien. Dazu Hochprozentiges und das im Kontext.
Stefanie und Alexander unterhalten sich über eine Studie von Donna S. Lundy in der es um Aspirationen und deren zeitlicher Einordnung geht. Prozentzahlen spielen eine Rolle in dieser Episode und auch die Einordnung in den Kontext, wenn man Studien anspricht.
Iss Nix!
Live aus Barcelona mit den Gästen Michaela Trapl-Grundschober und Andrea Hofmeyer.
Im September auf dem Kongress der ESSD und dem 1st world dysphagia summit haben Stefanie und Alexander sich mit zwei Sprachtherapeutinnen unterhalten. Natürlich war der Kongress ein Thema, aber auch Konsistenzen und die Forschung.
Iss Nix!
Ich sehe was, was Du nicht siehst.
In Episode 2 stellen Stefanie und Alexander sich endlich vor und reden dann über Schluckdiagnostik. Die Frage aller Fragen ist doch: Was ist besser, die VFS oder die FEES? Aus therapeutischer Sicht, dysphagiologisch diskutiert.
Iss Nix!
Das Wissen um das Nix-Wissen.
In der ersten Episode reden wir über das Schlucken und darüber, was dieses Behandlungsgebiet von anderen unterscheidet. Aber auch über unsere Erfahrungen mit Fachfremden Berufsgruppen. Am Ende kommen wir zu dem Schluss, dass es gut ist zu wissen, was man nicht weiß. Das Wissen um das Nix-Wissen, das Thema der ersten Episode unseres Podcasts über das Schlucken.
Iss Nix!
Ein Amuse-Gueule zum Schlucken.
Nicht nur ein Gruß aus der Küche, sondern auch eine Machbarkeitsstudie. Die Technik muss schließlich bereit sein, wenn es richtig losgeht.