Steffi und Alex unterhalten sich erst über Wissensgewinn durch Kreativität und lauschen dann einer Lyrik über den Schluckakt als Tonbeispiel.
Blog
Episode 66
Steffi und Alex unterhalten sich über Highlights, Lieblingswörter und wir wir alle uns beeinflussen können und das auch nutzen sollten.
Episode 65
Steffi und Alex unterhalten sich über die Grenzen von Dysphagie-Befunden aber auch die Grenzen der Selbstsicherheit.
Episode 64
Steffi und Alex sprechen über konsekutives Schlucken von Flüssigkeiten. Was passiert und wie bewertet man dies in der Diagnostik. Prost!
Episode 63
Steffi und Alex sprechen über die ESSD, die DGD und warum auch kleinere Netzwerke wichtig sind. Es geht um „think global, act local“ und bietet Tipps, selbst Teil eines Netzwerks zu werden – bekannt oder auch neu.
Episode 62
Steffi und Alex sprechen über Sinn und Unsinn von Palpation und Cervicaler Auskultation im Rahmen der Dysphagie-Diagnostik. Gibt es einen Mehrwert dieser Elemente oder kann das weg?
Episode 61
Steffi und Alex unterhalten sich darüber, wie wir aus der Dysphagiologie mit fachfremden Personen über unseren Job reden. Mit Freunden, Familie und Bekannten. Dazu haben wir Fragen!
Episode 60
Steffi und Alex unterhalten sich erst über Fortbildungen und deren technische Hürden – fehlende Dummys zum Beispiel. Aber dann kommen sie von Reisen und Dummys zu Reviews und wie man sicherer wird.
Episode 59
Steffi und Alex unterhalten sich auf der Jahrestagung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie mit Rainer Dziewas, dem 1. Vorsitzenden der DGD.
Episode 58
Steffi und Alex unterhalten sich mit Dr. Ulrike Frank über die Atem-Schluck-Koordination. Es geht um die Steuerung und warum das für die Behandlung dysphagischer Patient:innen wichtig ist.